Anna Krüger
Historisches Institut der Universität Rostock
Neuer Markt 3, R. 416
18055 Rostock
Telefon: +49 381 498-2710
E-Mail: [email protected]
Projektskizze
Arbeitstitel: Weibliche Repräsentation im Mecklenburg des 15. Jahrhunderts
(in Bearbeitung)
Zur Person
- seit Juni 2018: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Universität Rostock
- 2018: Lehrbeauftragte am Historischen Institut
- 2017: Abschluss des Studiums mit dem ersten Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien
- 2017: Studentische Hilfskraft in der Digitalisierungswerkstatt der Universitätsbibliothek Rostock
- 2016: Examensarbeit: Die Darstellung von Natur- und Umweltkatastrophen in Enzyklopädien der Frühen Neuzeit.
- 2015: Studentische Hilfskraft der ISAR (Interdisziplinäre Sommerakademie Rostock) zum Thema „Modernes Mittelalter“
- 2015 – 2016: Studentische Hilfskraft an der Universitätsbibliothek Rostock (Projekt „Reformationsbibliographie“)
- 2014 – 2017: Studentische Hilfskraft an der Theologischen Fakultät Rostock
- 2009 – 2017: Studium der Fächer Geschichte und Latein für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Rostock
- 2009: Abitur in Lübz
Lehrerfahrungen
- Proseminar: Frauen in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung (SoSe 2022)
- Proseminar: Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Die Darstellung von Herrscherinnen und Herrschern im Mittelalter. (WiSe 2021/22)
- Proseminar/Online: Wie die Mecklenburger von Alexander dem Großen kamen - Identität und Herrschaft in der Reimchronik des Nikolaus Marschalk. (SoSe 2021)
- Seminar/Online: Bildung im Mittelalter (WiSe 2020/21)
- Proseminar: Alles für den Glauben? Christliche Märtyrer im Mittelalter (SoSe 2020)
- Übung: Christianisierung Norddeutschlands (WiSe2019/20)
- Proseminar: Helmold von Bosau und seine „Chronica Slavorum“ (SoSe 2018)
Mitgliedschaften/Ämter
Vorträge
- 26.01.2021 „Vom Mecklenburg dem edeln Stam…“ Niklolaus Marschalk und das Chronicon der mecklenburgischen Regenten, Vortrag im Rahmen der Reihe „Kultur im Kloster“ des Arbeitskreises mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Rostock